Logo Bignik

Das Picknicktuch für unsere Region

Logo Regio Ost
Logo Bignik

Das Picknicktuch für unsere Region

Award-Nominationen

Das unten stehende BIGNIK-Foto ist auf der Shortlist des PR-Bild-Award aufgeführt. Bis Ende September läuft die öffentliche Abstimmung. Hier geht’s zum Voting: Wer die meisten Stimmen ergattert, gewinnt. DANKE fürs Mitmachen!

Und: Wir sind mit BIGNIK für einen SVSM-Award nominiert! Am 2. November erfahren wir, ob es für die Auszeichnung gereicht hat.

BIGNIK in St.Gallen: Die Textilstadt neu definiert

Bereits um 11:00 Uhr waren alle verfügbaren rund 2850 Tuchmodule ausgelegt – und die markantesten Sehenswürdigkeiten der St.Galler Innenstadt wie z.B. der Stiftsbezirk mit Gallusplatz und die Marktgasse rot-weiss geflutet. Das BIGNIK-Manöver funktioniert nur dank tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung, welche als «Tuchlegerinnen» und «Tuchleger» Teil des Projekts werden. Die Tücher werden an nur einem einzigen Tag im Jahr aus- und wieder zusammengelegt. Die Erinnerung an das Erlebnis, das gemeinsame Picknicken mit Freunden und Fremden und die dabei entstandenen Bilder bleiben jedoch über den BIGNIK-Tag hinaus bestehen. «Durch die heutige Tuch-Auslegung zeigt sich die Stadt St.Gallen von einer noch nie gesehenen, bunten Seite. BIGNIK führte zu vielseitigen Begegnungen auf dem Tuch: Ein schönes Zeichen, dass unsere Stadt, unsere Region lebt und offen für ungewöhnliche Aktionen ist. Menschen aus der ganzen Region kamen zusammen – die Menschen machen unsere Region aus», fasst Maria Pappa, Stadtpräsidentin von St.Gallen, den Tag zusammen.

Die Textilstadt St.Gallen wörtlich genommen

Bereits vor dem Mittag war das gesamte Tuchgut ausgelegt. Staunende Gesichter, vorsichtige erste Barfuss-Schritte auf dem unüblichen Untergrund und zahlreiche grössere und kleinere Picknickgruppen prägten das Bild der Innenstadt, die nun in rot-weiss getaucht war. Mit den ausgelegten Tüchern auf Plätzen und in Gassen wurde auf unkonventionelle Art ein Bogen zur langjährigen Textiltradition der Gallusstadt geschlagen. Die Urheber und Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin ziehen die Parallele: «BIGNIK ist der Versuch, eine gemeinschaftliche Tradition für die Region zu schaffen. Wir haben heute die Textilstadt wörtlich genommen: Die heute ausgelegten Tücher aus Ressourcen der Bevölkerung beweisen die Verbindung zur uralten lokalen Textil-Tradition.»

Nahtlos ins Tuch integriert

BIGNIK integriert alles, nichts ist im Weg. Auch die parallel zu BIGNIK stattfindenden Anlässe in der Innenstadt haben sich nahtlos ins Tuch eingebracht. Der Fackellauf der Special Olympics prozessierte unter Applaus zum Gallusplatz. Auch der Familientag beim IBK-Jubiläumscontainer passte perfekt zum familiären Ambiente rund um den Picknick-Klosterplatz.

Die Tücher wurden heute zum siebten Mal öffentlich ausgelegt – seit Projektstart 2012 mussten nur drei Auslegungen ausgesetzt werden: 2016 und 2018 wegen des Wetters, 2020 wegen der Covid-Pandemie. Wurden die ersten Riesen-Picknicks noch auf Wiesen ausgetragen, so wechselten die «Tuch-Flutungen» ab 2019 in Dorfkerne und heuer sogar erstmals in eine Stadt. Hunderte Picknickende und unzählige Gäste haben das heutige BIGNIK erlebt.

Das BIGNIK-Jubiläumsjahr: Ein Höhepunkt und ein Schlusspunkt

Die REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee hatte BIGNIK im Rahmen von «Region als Bühne» vor über 10 Jahren initiiert und beschritt mit dem wachsenden Kunstwerk der Riklin-Brüder bewusst einen anderen Weg, um die Identität und Wahrnehmung der Region zwischen Säntis und Bodensee zu prägen. Nach 10 Jahren ist nun der Zeitpunkt gekommen, sich aus dem Projekt zurückzuziehen. Die Geschäftsleiterin der REGIO, Leila Hauri, begründet: «Dieser Schritt entspricht unserer 2021 erneuerten Strategie und dem Verständnis, Projekte zu ermöglichen, zu initiieren und sie zu begleiten, sie aber auch zu gegebener Zeit weiterziehen zu lassen. So werden wieder Ressourcen frei für neue Vorhaben». Der Rückzug erfolgt zu einem Zeitpunkt, wo BIGNIK gereift ist, die Künstler das Konzept über die Jahre weiterentwickeln und optimieren konnten und das Projekt insgesamt einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat. «Mit der mutigen Idee der REGIO, Regionalentwicklung einmal anders zu denken, haben wir ein fortlaufendes Gemeinschaftswerk geschaffen, welches weit über die Region hinaus strahlt. Wir danken der REGIO für die langjährige und engagierte Komplizenschaft, die BIGNIK erst zu dem gemacht hat, was es heute ist. Jetzt ist es an der Zeit, Türen für neue Möglichkeiten zu öffnen», resümieren Frank und Patrik Riklin die 10-jährige Zusammenarbeit. BIGNIK soll weiterleben – mit neuen Visionspartnern an der Seite der beiden Konzeptkünstler. Nach der heutigen Auslegung wird die Verantwortung von BIGNIK ganz an die Riklin-Brüder übertragen, welche bereits mit möglichen neuen Partnern im Austausch und offen für neue Kooperationen sind.

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:

Doro Anderegg, Projektleiterin BIGNIK, REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee
071 227 40 71; doro.anderegg@regio-stgallen.ch

Frank und Patrik Riklin, Konzeptkünstler, Atelier für Sonderaufgaben
078 732 63 14; info@sonderaufgaben.ch

Hier geht es zu den Impressionen der Auslegung

BIGNIK findet statt: Diesen Sonntag in St.Gallen

Die siebte Auslegung des Gemeinschaftswerks findet diesen Sonntag zwischen 9 und 18 Uhr in der Innenstadt von St.Gallen statt. Die Tuchmodule werden u.a. auf dem Gallusplatz, bei der Kathedrale und dem Stiftsbezirk, in der Marktgasse und beim Textilmuseum ausgelegt.

Es sind alle eingeladen, «mitzutuchen», auf dem Riesentuch zu picknicken und Teil eines einmaligen Erlebnisses zu werden. Nicht vergessen: Picknick, Sonnenschutz und genügend zu trinken einpacken. Wer es sich auf dem Boden besonders bequem machen möchte, kann Sitzkissen mitbringen.

ABLAUF BIGNIK

ab 09:00
Die Tuchmodule werden gemeinsam ausgelegt.
Schnappt euch Tücher und «tucht» mit!

Picknicken ist jederzeit möglich.

ab 16:00
Das gemeinsame Tuchzusammenlegen beginnt.
Macht mit! Wer fleissig Kisten füllt, erhält am
Schluss etwas vom Grill.

APROPOS

Das Tuch soll auch für die nächsten Generationen ausgelegt werden. Bitte tragt deshalb Sorge:

Zieht zum Schonen des Tuchs die Schuhe aus. (Übrigens: Es ist ein besonderes Gefühl, in Socken oder barfuss durch die Stadt zu schlendern!)

Achtet darauf, wohin ihr tretet: Das Tuch kann kleine Unebenheiten verbergen.

Nehmt euren Abfall wieder mit oder entsorgt ihn in den Abfallbehältern.

Private Drohnen und Hunde sind auf dem Tuch nicht erlaubt.

Wir erstellen professionelle Film-/Fotoaufnahmen, die auch gewerblich verwendet werden können.

Nach dem Tuchmanöver…

…findet ihr hier die schönsten Bilder und Impressionen vom BIGNIK in St.Gallen.

BIGNIK-Tücher fluten St.Galler Innenstadt

BIGNIK kommt erstmals in eine Stadt: Nach Auslegungen auf Wiesen und in Dörfern folgt zum Jubiläum der nächste Schritt: Das wachsende Picknicktuch breitet sich in der St.Galler Innenstadt aus. BIGNIK lebt von der Partizipation. Je mehr Menschen mitmachen und Tücher auslegen, desto schneller füllen die Tuchmodule die Gassen und Plätze und laden zum anschliessenden Picknick ein. «Gerade das gemeinsame Aus- und Zusammenlegen machen BIGNIK zu etwas Besonderem. BIGNIK ist kein Service Public, der die Tücher einfach bereitstellt, sondern ein Public Service: die Bevölkerung erschafft BIGNIK erst durch ihr Mitwirken», erläutern die Konzeptkünstler und Urheber des Langzeitprojekts, Frank und Patrik Riklin.

Bunt-belebte Innenstadt an einem Sonntag

Die Stadt unterstützt das Projekt und sieht positive Impulse damit verbunden, wie der Leiter Standortförderung Samuel Zuberbühler schildert: «Wir freuen uns, dass die BIGNIK-Tücher nach zehn Jahren zum ersten Mal die Stadt St.Gallen fluten und dadurch die Innenstadt an einem Sonntag auf besondere Art belebt wird. Die Bilder dieser einzigartigen Aktion tragen das Zentrum der Ostschweiz farbig, lebendig und kreativ nach aussen.»
Die REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee, welche BIGNIK im Rahmen von «Region als Bühne» initiiert hat und veranstaltet, schätzt die verbindende Kraft, welche das überdimensionale Picknicktuch an all den Orten, wo es ausgelegt wird, entfaltet. Bis es soweit ist, laufen diverse Vorbereitungsarbeiten. Insbesondere zahlreiche persönliche Treffen stehen auf der Agenda: «Wir sind dabei, auf alle Interessegruppen in der Innenstadt zuzugehen und Fragen zur Tuchauslegung früh zu klären. BIGNIK steht allen offen und soll kein Hindernis z.B. für einen Gastronomiebetrieb sein. Wir sehen BIGNIK als Chance, auf ungewöhnliche Weise auf sich aufmerksam zu machen. Alle können sich beteiligen oder einbringen – aber niemand muss», sagt die Projektleiterin der REGIO, Doro Anderegg.

Tücherjagd, Nähwerkstätten und eine Ausstellung

Der Tag der Auslegung soll nicht für sich alleine stehen, sondern lediglich den Höhepunkt einer Reihe von Aktivitäten, Interventionen und Angeboten darstellen. Frank und Patrik Riklin erläutern: «BIGNIK ist eine Langzeitperformance – BIGNIK findet permanent statt, durch und mit all jenen, die sich seit Beginn beteiligt haben und die weiterhin gerade auch beim Tücherjagen und Herstellen von Tuchmodulen mitwirken und Teil der Vision werden.»

In manchen St.Galler Stadtquartieren werden die Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin nach rötlichen und weisslichen Tüchern «jagen» – es kann also gut sein, dass es zwischen dem 10. und 12. Mai an der Tür klingelt.


Das gesammelte Tuch-Gut wird in öffentlichen Nähwerkstätten, zu welchen die Bevölkerung eingeladen ist, vom 6. bis 16. April im Textilmuseum St.Gallen und vom 17. bis 19. Mai vor dem St.Galler Rathaus zu Tuchmodulen verarbeitet. Diese werden am Auslege-Sonntag in die bereits existierenden 2600 Tuchmodule integriert.


Ein weiterer Höhepunkt der BIGNIK-Saison bildet die Sonderausstellung «Gut»- Der Anfang ist weisses Gold im Textilmuseum St.Gallen, welche am Donnerstag, 22. April startet. Darin dreht sich alles um Geschichten der St.Galler Tuchherstellung zwischen 1250 bis BIGNIK. In einer freien künstlerischen Interpretation verbindet Stoff-Designer Martin Leuthold textile Vergangenheit und Gegenwart und kreiert eine raumgreifende Installation. Weitere Informationen: http://www.textilmuseum.ch/weisses-gold


Wer bereits vor der grossen Tuchauslegung in etwas kleinerem Rahmen auf Tuchfühlung mit dem Projekt gehen möchte, kann bei St.Gallen-Bodensee Tourismus ein SMALLNIK buchen: Ein mit regionalen Köstlichkeiten gefüllter Picknick-Korb und ein originales BIGNIK-Tuchmodul zum freien Picknicken irgendwo in der Region.
Details und Buchungsmöglichkeiten: www.st.gallen-bodensee.ch/smallnik

10 Jahre BIGNIK

2012 Michlenberg, Rehetobel (0,6% der Vision)
2013 Ruggisberg, Wittenbach (3,2%)
2014 Hägen, Stein AR (3,7%)
2015 Hummelberg, Hauptwil (4,8%)
2017 Seehalde, Rorschacherberg (5,2%)
2019 Dorfkern, Trogen (5,9%)
2021 Dorfkern, Degersheim (6,0%)
2016, 2018 und 2020 fanden keine Auslegungen statt.


Mehr zu den Auslegungen

Termine in der Übersicht

6. – 16. April 2022: BIGNIK-Nähwerkstatt in der Lounge des Textilmuseums St.Gallen

22. 4. 2022 – 29. 1. 2023: Sonderausstellung im Textilmuseum St.Gallen

10. – 12. Mai 2022: Tuchjagd in St.Galler Quartieren

17. – 19. Mai 2022: BIGNIK-Nähwerkstatt vor dem St.Galler Rathaus

12. Juni 2022: BIGNIK-Auslegung in der St.Galler Innenstadt (19. Juni 2022: Verschiebedatum)

Foto: Beat Schiltknecht, Imagevideo Flawil

Degersheim mit Tüchern geflutet

Hier geht’s zu den Bildern der Auslegung.

Nachdem BIGNIK letztes Jahr wegen der COVID19-Pandemie frühzeitig abgesagt werden musste und der diesjährige erste Termin wegen schlechten Wetters buchstäblich ins Wasser fiel, konnte die Tücherauslegung am heutigen Sonntag durchgeführt werden.

Alle Tücher ausgelegt

Zwar sah es am Morgen noch eher trüb am Himmel aus – dies tat der Motivation aller Tuchleger*innen aber keinen Abbruch. Alle 2718 existierenden Tuchmodule wurden ausgelegt. Degersheimer*innen, Vereine, Familien, altgediente BIGNIKer*innen und spontane Besucher*innen halfen mit, das Picknicktuch in der Gemeinde auszulegen.  

Danach wurde gemütlich gepicknickt; Spiele wurden gespielt, es wurde flaniert und das Ergebnis der ausgelegten Tücher bestaunt.

Eine leuchtende Gemeinde mit zahlreichen Besucher*innen

Für Gemeindepräsidentin Monika Scherrer ist heute ein besonderer Tag für Degersheim: «Es ist ein sehr eindrückliches Erlebnis, die zentralen Strassen und Plätze so zu sehen. Das Dorf leuchtet – und auch die Gesichter aller Menschen, die heute gemeinsam hier BIGNIK möglich machen.»
Die Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin sehen, wie das Kunstwerk zum Leben erwacht: «BIGNIK lebt vom Miteinander, so gehört nicht nur das Tücher sammeln und nähen, sondern auch das Aus- und Zusammenlegen zum jährlich wachsenden Gemeinschaftswerk. Das hat sich heute wieder gezeigt!»

Gelungene Auslegung mit Wirkung

Für die REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee als Initiantin und Veranstalterin von BIGNIK ist die Freude gross, dass die Auslegung stattfinden konnte. Nicht nur das Wetter war ein entscheidender Faktor: «Die unsichere Lage wegen COVID-19 liess uns lange zweifeln; trotzdem mussten und wollten wir bereit sein. Umso schöner, dass wir in einer weiteren REGIO-Gemeinde ein Picknick-Erlebnis schaffen konnten, das lange über diesen Tag hinaus Wirkung entfalten wird», sagt die Projektleiterin der REGIO, Doro Anderegg.

Im Laufe des Tages besuchten 500-800 Personen BIGNIK in Degersheim.

Bild: Imagevideo Flawil, B. Schiltknecht

BIGNIK findet statt: Diesen Sonntag im Dorfkern von Degersheim

Die sechste Auslegung des Riesentuches findet diesen Sonntag, 12. September von 9 bis 18 Uhr im Dorfkern von Degersheim statt. Die Tuchmodule werden vom Platz beim Gemeindehaus aus (wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt), über die Hauptstrasse, via Quartierstrassen und Abzweiger bis ins pittoreske Oberdorf ausgelegt. Ziel ist es, rund 2700 Tuchmodule auszulegen und Degersheim in rot-weiss zu tauchen. Nicht vergessen: Picknick, Sonnenschutz und genügend zu trinken einpacken. Wer es sich auf dem Boden besonders bequem machen möchte, kann Sitzkissen mitbringen. Schuhe, Hunde und private Drohnen sind auf dem Tuch nicht gestattet.

Ablauf BIGNIK-Auslegung am Sonntag, 12. September

ab 09:00            

BIGNIK lebt vom Miteinander. Die Tuchmodule werden gemeinsam ausgelegt. Schnapp Dir eine Kiste Tücher und mach Dich ans gemeinsame Auslegen. Je mehr Tücher ausgelegt sind, umso eindrücklicher das Endergebnis!

Picknicken ist jederzeit bis 17 Uhr möglich

Am Nachmittag gezielte Drohnenflüge (Dokumentation des BIGNIK-Tuches)

Ab 16:00            

Das grosse, gemeinsame Tuchzusammenlegen beginnt. Mach mit! Wer mehrere Kisten füllt, darf sich im Anschluss (ab ca. 17:30) mit Bratwurst und Getränk stärken, auch Vegis gehen nicht leer aus.

Verkehrseinschränkungen und Anreisemöglichkeiten

Die Strassen im Ortskern von Degersheim sind am BIGNIK-Sonntag ab 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Gäste, die nicht mit dem öV anreisen, werden gebeten, die Parkplätze beim Friedhof, beim Steineggschulhaus oder beim Bahnhof abzustellen. Die Hauptstrasse wird via Bahnhofstrasse umgeleitet, die nördlichen Quartiere können via Steineggstrasse, Kirchstrasse und Neugasse erreicht werden. Sollten Bewohner*innen der gesperrten Strassen am Sonntag auf ihr Fahrzeug angewiesen sein, wird darum gebeten, dieses am Sonntag vor 09:00 Uhr auf einem der oben genannten Parkplätze abzustellen.

Weiterhin Tuchleger*innen gesucht

Für das Gelingen der Auslegung spielt nicht nur das Wetter eine zentrale Rolle, sondern auch viele Freiwillige sind gefragt. Rund 2700 Tuchmodule sollen ausgelegt werden. «BIGNIK ist kein Service Public, sondern ein Public Service», erklären Frank und Patrik Riklin vom Atelier für Sonderaufgaben. Je mehr Personen bei der Auslegung mitanpacken, desto grösser und eindrücklicher wird das Endergebnis. BIGNIK ist ein Gemeinschaftswerk der Bevölkerung und lebt von der Partizipation. Spontane Tuchleger*innen sind ab 9 Uhr beim Platz hinter dem Gemeindehaus herzlich willkommen.

BIGNIK findet diesen Sonntag nicht statt und wird auf den 12. September verschoben

Verschiebung zum Schutz des Kunstwerks

BIGNIK kann diesen Sonntag nicht stattfinden, weil das Wetter zu unberechenbar ist und Gewitter drohen. Die Tuchmodule werden jedes Jahr wieder verwendet und dürfen darum nicht feucht werden. Zudem ist bei nassem Wetter auch nicht an gemütliches Picknicken zu denken. Sollte das Wetter auch am Verschiebedatum, dem Sonntag, 12. September, nicht mitspielen, wird es in Degersheim leider kein BIGNIK geben. Ob die Auslegung klappt, wird am 10. September entschieden und auf der Webseite wie auf den Social-Media-Kanälen kommuniziert.  

Für den Verschiebetermin: Tuchleger*innen gesucht

Für das Gelingen der Auslegung spielt nicht nur das Wetter eine wichtige Rolle, sondern auch viele Freiwillige sind gefragt. BIGNIK ist ein Gemeinschaftswerk der Bevölkerung und lebt von der Partizipation. Da das Tuch stetig weiterwächst, nimmt die Herausforderung von Jahr zu Jahr zu. Wer Lust auf das Mitwirken am Auslegemanöver vom 12. September 2021 hat, kann sich hier anmelden: bignik.ch/helfer  

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:

Doro Anderegg, Projektleiterin BIGNIK, REGIO Appenzell AR-St.Gallen-Bodensee
071 227 40 71; doro.anderegg@regio-stgallen.ch

Frank und Patrik Riklin, Konzeptkünstler, Atelier für Sonderaufgaben
078 732 63 14; info@sonderaufgaben.ch

Andreas Baumann, Gemeinderatsschreiber Degersheim
071 372 07 80; andreas.baumann@degersheim.ch

Medienbilder: Unter diesem Dropbox-Link stehen Ihnen hochaufgelöste Bilder zur Verfügung, die Sie unter Angabe des Copyrights kostenlos verwenden dürfen. Mehr Infos, Filme und Bilder unter: www.bignik.ch

–> Hier gehts zum BIGNIK-Medienspiegel!